Kulturkreis
Mühlau

Mühlau - unsere schöne Heimat

Einleitung

Mühlau – seit 1938 ein Stadtteil Innsbrucks - liegt auf einer Seehöhe von 619 Metern und wird derzeit von etwas mehr als 5100 Menschen bewohnt. Es erstreckt sich, auf der nördlichen Innseite im Osten Innsbrucks gelegen, am unteren Hang der Nordkette und bietet damit eine hohe Wohnqualität.

Blick auf das Zentrum von Mühlau
Bild von einem Dach mit dahinter die Nordkette

Geschichtliches

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mühlau im Jahre 1288 in einem landesfürstlichen Urbar des Grafen Meinrad II. als „Muelaenne“ es war damals ein Teil des Amtes Thaur. Die Geschichte Mühlaus geht jedoch viel weiter zurück, nämlich in die Urnenfeldkultur der späteren Bronzezeit, in welcher Mühlau bereits besiedelt war, es war dies ca zwischen 1300 und 800 vor Christus. Jahrhundertelang wurden entlang des Mühlauer Baches Mühlen betrieben. Bis zum 19. Jahrhundert hieß Mühlau „Mühlen“.

Ansicht vom alten Zentrum von Mühlau
Hausfassade im Zentrum Mühlaus

Unser Stadtteil war über lange Zeit hindurch Industriestandort, es wurden dort Harnische gefertigt, 17 der 28 Bronzestatuen der Innsbrucker Hofkirche entstanden ebenfalls in Mühlau. In der Folge wurde das metallverarbeitende Gewerbe von Getreide- und Sägemühlen abgelöst. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden verschiedene Trinkwasser- und Elektrizitätswerke. Eine Brücke über den Inn nach Mühlau gab es bereits 1581 unter Erzherzog Ferdinand II. 1939 stand die heutige Stahlbeton-Brücke, welcher die Kettenbrücke (errichtet 1838-1843) ablöste.



Was es noch zu sagen gibt

Eine etwa 1 Kilometer lange Schmalspurbahn verkehrte bereits 1900, die erste elektrische Bahn Tirols, sie führte von der alten Rauchmühle zur Umlade-Stelle der Bundesbahn.

Mühlau war bis 1746 ein Teil der Gemeinde Arzl und wurde schließlich 1938 nach Innsbruck eingemeindet.

1877 wurde in Mühlau ein Stein-Meteorit gefunden, der sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien befindet.

Ansicht der Pfarrkirche von Mühlau
Ansicht vom Zentrum Mühlau

Die Pfarrkirche St. Leonhard wurde 1432 im gotischen Stil erbaut, 1748 – 1750 durch einen barocken Neubau ersetzt, dessen Außenform im 19. Jahrhundert verändert wurde.



Zu den ältesten Bauten Mühlaus zählt der Ansitz Sternbach, die Adelsfamilie Sternbach stammte aus Bruneck im Pustertal. In Mühlau wohnte über längere Zeit der Literat Ludwig von Ficker (geboren 1880 – verstorben 1967), welcher am Mühlauer Friedhof begraben ist und ein Förderer von Georg Trakl (1887 – 1914) war. Ein österreichischer Dichter des Expressionismus, welcher gleichfalls, seit 1925, am Mühlauer Friedhof begraben liegt.

Foto vom Nordportal der Sternbachkapelle
Blick vom Platzl zum Patscherkofel

Von 1450 – 1527 war auch ein Privatsekretär von Kaiser Maximilian I. in Mühlau wohnhaft.

In Mühlau gibt es etliche denkmalgeschützte Gebäude und Ansitze.

Quellenhinweis: Wikipedia, Fotos: ISAGEART